Wiener Kaffeehauskultur: Ein Leitfaden

Wiener Kaffeehauskultur

Die Wiener Kaffeehauskultur ist seit 2011 immaterielles UNESCO-Kulturerbe und ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen Identität. Kaffeehäuser in Wien sind mehr als nur Orte, an denen man Kaffee trinkt – sie sind Institutionen, die seit Jahrhunderten als zweites Wohnzimmer, Arbeitsplatz und soziale Drehscheibe dienen. In diesem Artikel führen wir Sie durch die faszinierende Welt der Wiener Kaffeehäuser.

Die Geschichte der Wiener Kaffeehäuser

Die Geschichte der Wiener Kaffeehäuser beginnt im Jahr 1683 nach der zweiten türkischen Belagerung. Der Legende nach erhielt ein polnischer Offizier namens Jerzy Franciszek Kulczycki Säcke mit Kaffeebohnen als Belohnung für seine Spionagedienste. Er eröffnete das erste Kaffeehaus in Wien und begann, den bitter schmeckenden Kaffee mit Honig und Milch zu süßen – eine Innovation, die zum Erfolg führte.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Kaffeehäuser zu Zentren des kulturellen und intellektuellen Lebens. Künstler, Schriftsteller, Philosophen und Politiker trafen sich dort, um zu diskutieren, zu schreiben und zu lesen. Bekannte Persönlichkeiten wie Gustav Klimt, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler und viele andere waren regelmäßige Gäste in den Wiener Kaffeehäusern.

Die traditionellen Wiener Kaffeehäuser

Ein traditionelles Wiener Kaffeehaus erkennt man an seiner einzigartigen Atmosphäre. Marmortische, Thonet-Stühle, Zeitungshalter, gedämpftes Licht und gediegene Einrichtung gehören zum charakteristischen Erscheinungsbild. Hier sind einige der berühmtesten traditionellen Kaffeehäuser Wiens:

Café Central

Eröffnet im Jahr 1876, war das Café Central ein beliebter Treffpunkt für Intellektuelle wie Leo Trotzki, Sigmund Freud und Peter Altenberg. Die prächtige Architektur mit gewölbten Decken und Säulen macht es zu einem der beeindruckendsten Kaffeehäuser Wiens.

Café Sacher

Berühmt für die Original Sacher-Torte, ist das Café Sacher ein Muss für jeden Wien-Besucher. Das elegante Ambiente mit rotem Plüsch und die Nähe zur Staatsoper machen es zu einem Hotspot für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Café Hawelka

Ein gemütliches, etwas verstecktes Kaffeehaus im Herzen Wiens, das seit 1939 besteht. Es war nach dem Zweiten Weltkrieg ein wichtiger Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle und hat seinen ursprünglichen Charme bis heute bewahrt.

Café Demel

Diese K.u.K. Hofzuckerbäckerei (kaiserlich und königliche Hofzuckerbäckerei) ist bekannt für ihre kunstvollen Schaufensterdekorationen und exquisiten Süßspeisen. Das Demel war eine Lieblingsadresse von Kaiserin Sisi.

Die Kaffee-Vielfalt

In Wiener Kaffeehäusern geht es nicht einfach nur um "einen Kaffee" – die Auswahl ist vielfältig und folgt einer speziellen Nomenklatur. Hier sind einige der beliebtesten Wiener Kaffeespezialitäten:

  • Kleiner Schwarzer / Großer Schwarzer: Einfacher schwarzer Kaffee in kleiner oder großer Ausführung.
  • Kleiner Brauner / Großer Brauner: Kleiner oder großer schwarzer Kaffee mit einem Schuss Sahne, serviert in einer Tasse.
  • Melange: Ähnlich einem Cappuccino – gleiche Teile Espresso und aufgeschäumte Milch, oft mit etwas Milchschaum oben drauf.
  • Einspänner: Doppelter Mokka mit Schlagobers (Schlagsahne) in einem Glas, benannt nach den Einspänner-Kutschen, deren Kutscher heiße Getränke in Gläsern tranken, um die Hände zu wärmen, während die Sahne den Kaffee warm hielt.
  • Fiaker: Ähnlich wie der Einspänner, aber mit einem Schuss Rum oder Weinbrand.
  • Kapuziner: Schwarzer Kaffee mit einem Spritzer Sahne, wodurch die Farbe an die Kutten der Kapuzinermönche erinnern soll.
  • Franziskaner: Wie eine Melange, aber mit Schlagobers anstelle von Milchschaum.
  • Verlängerter: Ein einfacher Espresso, der mit heißem Wasser "verlängert" wird.

Die Wiener Kaffeehaus-Etikette

Ein Besuch im Wiener Kaffeehaus folgt ungeschriebenen Regeln, die Teil des Erlebnisses sind:

  1. Zeit haben: Ein Kaffeehaus ist kein Ort der Eile. Man kann mit einer Tasse Kaffee stundenlang dasitzen, ohne dass jemand Sie bitten wird zu gehen.
  2. Der Kellner: In Wien werden Kellner in traditionellen Kaffeehäusern oft als "Herr Ober" angesprochen. Sie bringen unaufgefordert ein Glas Wasser zum Kaffee – das ist Standard und kostenlos.
  3. Zeitungen: Die große Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften, oft auf Holzhaltern, steht allen Gästen zur freien Verfügung.
  4. Bestellung: Mit einem Kaffee kann man so lange bleiben, wie man möchte – es wird nicht erwartet, dass Sie ständig neue Bestellungen aufgeben.
  5. Bezahlung: Der Kellner bringt die Rechnung auf einem kleinen Teller und es ist üblich, das Geld direkt auf diesen Teller zu legen und dem Kellner zu sagen, wie viel Wechselgeld man zurück haben möchte.

Begleiter zum Kaffee

Ein Wiener Kaffee wird oft von süßen Köstlichkeiten begleitet. Hier sind einige klassische Begleiter:

  • Sachertorte: Die berühmte Schokoladentorte mit Aprikosenmarmelade und Schokoladenglasur.
  • Apfelstrudel: Dünn ausgezogener Teig gefüllt mit Äpfeln, Rosinen, Zimt und Zucker.
  • Kaiserschmarrn: Eine fluffige, zerrissene Pfannkuchenspezialität, oft mit Zwetschgenröster oder Apfelmus serviert.
  • Punschkrapfen: Rosa glasierte Kuchenquadrate gefüllt mit Marmelade und in Rum getränkt.
  • Gugelhupf: Ein traditioneller Marmorkuchen in runder Form mit Loch in der Mitte.

Moderne Kaffeehauskultur

Obwohl Wien für seine traditionellen Kaffeehäuser bekannt ist, gibt es auch eine florierende Szene moderner Cafés. Diese verbinden oft die traditionelle Kaffeekultur mit zeitgenössischen Elementen wie Spezialitätenkaffee, modernem Design und internationalem Flair.

Viele dieser neuen Cafés legen besonderen Wert auf die Qualität des Kaffees, die Herkunft der Bohnen und die Röstung. Sie bieten oft alternative Zubereitungsmethoden wie Filterkaffee, Cold Brew oder Aeropress an.

Trotz dieser Modernisierung bleibt die Wiener Kaffeehauskultur in ihrem Kern unverändert: Es geht um Genuss, Zeit und die Kunst des Verweilens.

Die Wiener Kaffeehäuser entdecken

Möchten Sie die faszinierende Welt der Wiener Kaffeehauskultur persönlich erleben? Wir bieten spezielle kulinarische Touren durch Wien an, bei denen Sie die traditionsreichsten Kaffeehäuser besuchen und die verschiedenen Kaffeespezialitäten und Süßspeisen probieren können.

Jetzt anfragen
Teilen:
Zurück zum Blog